skip to main | skip to sidebar

Die Herren von Perg und Machland

Freitag, 18. April 2008

Archiv Kloster Waldhausen

1147:
Bischof Reginbert von Passau bestätigt die Stiftung des Klosters Waldhausen für den Zisterzienserorden durch Übergabe des Castrum Saebnich, des Beinwaldes, des Gutes Schaterle, der Kirche Langau, Trishent in Friaul, der Pfarren Saebnich, Kreuzen, Neunkirchen, Königswiesen, Dimbach, St. Georgen, Sinebelfelden, durch Otto von Machland und Jeuta von Peilstein und fügt die Pfarrkirchen von Münzbach, Mitterkirchen, Saxen und Neustadt und Zehente in verschiedenen Orten, besetzt die Stiftung mit Regular-Kanonikern, erlaubt die Besetzung der Pfarren mit Konventualen, die Abhaltung des Gottesdienstes zur Zeit eines Interdiktes, und die freie Abtwahl und überträgt die Vogtei auf Walchun von Machland und seine Erben.
Actum Passau, Mai 10.


Bischof Reginbert von Passau bestätigt die Stiftung des Klosters Waldhausen durch Otto von Machland und verleiht demselben einige Besitzungen.

König Chunrat III. bestätigt die Stiftung des Klosters Waldhausen und die Schenkung des Beinwaldes an dasselbe.
Eingestellt von Franz Pfeiffer um Freitag, April 18, 2008
Labels: Archiv

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

Wissenswertes

Pero, einer der Herren von Perg, war namensgebend für die Stadt Perg und für die Ortschaft Pergkirchen. Es wird versucht, Informationen über dieses edelfreie Geschlecht zu sammeln und hier unter entsprechender Angabe der Quellen zu veröffentlichen.

Herren von Perg und Machland

  • Archiv (7)
  • Aufsatz (1)
  • Biographie (1)
  • Homepage (9)
  • Wikipedia (2)